Klangschalen und Klangmassage
Unterschied zwischen Klangmassage und Klangschalenmassage * Geschichte und Herkunft * Wie wirkt die Klangmassage auf den Körper, Geist und Seele ? * Wie wird eine Klangschalenmassage durchgeführt ? * Wo gibt es Klangmassagen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Klangmassage und einer Klangschalenmassage ?
Bei einer Klangschalenmassage werden nur Klangschalen verwendet (auf und neben dem Klienten / Partner)
Bei einer Klangmassage werden zusätzlich noch weitere Klanginstrumente eingesetzt. Meist kommen hier noch mehrere Gongs und Zymbeln zum Einsatz. Gelegentlich auch tibetische Glocken und die menschliche
Stimme. Dadurch kann ein grösseres Spektrum an Klängen und Wirkungen erzeugt werden.
Das Grundprinzip ist jedoch bei beiden Massageformen gleich. Deshalb sprechen wir im folgenden auch abwechselnd von Klangschalen- bzw. Klangmassage.
Geschichte und Herkunft
Der Klang(schalen)massage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5000 Jahren in Indien und Tibet Anwendung fanden.
Die Klangschalen kommen ursprünglich aus dem Himalaya. Dort werden sie zur Meditation, Einweihungen, Astralreisen, Selbstfindung und Heilung eingesetzt. Ihr gezielter Ton bringt auch innere Klarheit.
Zusammensetzung und Beschaffenheit der Klangschalen
Nach einer Überlieferung soll eine Klangschale sieben Metalle enthalten, für jeden der sieben klassischen Planet eines:
Metall:
Gold * Silber * Quecksilber * Kupfer * Eisen * Zinn * Blei
Planet:
Sonne * Mond * Merkur * Venus * Mars * Jupiter * Saturn
Die Metallzusammensetzung bestimmt die Schwingungsqualität und den Klang der Schale.
Heute gibt es auch Klangschalen, die nicht mehr alle Metalle enthalten und auch Klangschalen, die nicht mehr von Hand angefertigt werden.
Wie wirkt die Klangmassage auf den Körper, Geist und Seele ?
Kurzfassung der Wirkung:
* durch die wohltuenden Schwingungen werden die Zellen im Körper in Schwung gebracht.
* eine tiefe Entspannung entsteht
* die reinigende und ordnende Wirkung der Klänge stärkt uns energetisch und wirkt vitalisierend.
* mehr Klarheit und tiefere Selbsterkenntnis entstehen
* die Lebensfreude wird gefördert.
Klangwirkung allgemein:
Musik gleichgesetzt mit Klängen bietet jedem die Chance, sich seiner Gefühle und Gedanken ein ganzes Stück bewusster zu werden. Musik ist ein energetisches und harmonisches Phänomen. Ist das
Schwingungsfeld des Menschen harmonisch, so äußert sich dies in Gesundheit, Vitalität und Begeisterungsfähigkeit. Viele Krankheiten haben seelisch Ursachen. Wann immer Gefühle nicht zugelassen oder ungenügend
ausgedrückt werden, besteht Gefahr an Leib und Seele zu erkranken. Negatives Denken oder belastende Erfahrungen bedeuten Störung im Erfolg und der Harmonie. Doch der Urzustand des Menschen ist ein Zustand der
Harmonie – Einklang mit dem ursprünglichen Sein.
Klang kann den Geist in höhere Sphären heben. Dadurch entsteht eine größere Empfänglichkeit für das im Grunde Unsagbare, das so unterschiedlich benannt wurde wie: innere Einsicht, Licht, das Selbst.
Der Klang gibt Kraft, bringt Licht ins Bewusstsein, unter guten Bedingungen versetzt er in die sphärischen Klänge und in Ekstase.
Wirkung einer Klangmassage:
Der Vorgang und die Wirkung einer Klangmassage lässt sich an folgendem Beispiel erklären: Lassen wir einen Stein in einem Teich fallen, so entstehen konzentrische Wellen, die sich über den gesamten
Teich ausbreiten. Jedes Molekül des Wassers wird auf diese Weise in Bewegung gesetzt.
Ähnlich geschieht es bei einer Klangmassage in unserem Körper. Da wir zu knapp 80 % aus Wasser bestehen, breiten sich die Schwingungen der Klangschalen schnell und leicht im unserem Körper aus. So wird
jede Zelle angesprochen.
Je weniger Blockaden im Körper vorherrschen, um so spürbarer fliessen die Wellen durch den Körper hindurch. Durch die Vibration der Klangschalen wird das Wasser in unserem Körper mit einer wohltuenden
Schwingung versetzt, beeinflusst und positiv informiert. Die Folge ist eine feine, innerliche Massage aller Zellen.
Bei einer Klangmassage fließen die Klänge über das Gehör in das Gehirn. Ruhige und obertonreiche Musik, wie die der Klangschalen, verlangsamt die Aktivität der Gehirnwellen, dadurch ist Musik eine gute
Möglichkeit meditative Bewusstseinszustände zu erfahren. (vgl. auch Klang und Bewusstsein)
Im Zustand tiefer Entspannung, im sogenannten Alphazustand, kann eine neue Übersicht und eine andere Perspektive gewonnen werden, als sie jemand hat, der in seinen Alltag gefangen ist. Als Beobachter
mit Abstand und Weitblick, ergeben sich daraus neue Lösungsmöglichkeiten.
Klang kann Sicherheit, Überblick, Klarheit und dadurch Mut geben, sich seinen Aufgaben zu stellen und den eigenen Entwicklungsprozesses anzuschauen und sich selbst zu erkennen. Der Zugang zu sich selbst
bewirkt, dass sich neue Wege auf tun, die Alltagssorgen treten in den Hintergrund und die Seele kommt zur Ruhe. In dieser Stille schöpfen wir neue Lebenskraft.
Die Vibration der Klangschalen geht auch über die Haut in den Körper. Die wohltuende oder sphärischen Klänge der tibetanischen Klangschalen dringen tief in uns ein. Eingetaucht im Klang fällt es uns
leichter, loszulassen und zu entspannen. Misstöne und Blockaden können durch harmonische Klänge aufgelöst und beseitigt werden. Wohlgefühl und tiefe Entspannung entstehen. Im Loslassen und Geschehen lassen,
entstehen Neuordnung, Entspannung und Harmonie. Die Klänge massieren sanft, wie von innen heraus, alle Muskeln – das lockert, bringt Wohlgefühl, Entspannung, macht schön.
Klang löst also Verspannungen und Blockaden, mobilisiert dadurch die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energie frei. Die Zellen schwingen mit neuer Lebensenergie weiter und gleichzeitig
steigt unser Energiehaushalt.
Bei körperlichen Beschwerden ist die Klangmassage ein ergänzendes Hilfsmittel zur Stärkung der Selbstheilungskräfte. (Eine Klangmassage ist nicht dazu da, um eine medizinische oder psychiatrische
Behandlung zu ersetzen.)
So kann z.B. eine passende Klangschale auf die Thymusdrüse aufgelegt werden.
Die Thymusdrüse wird durch die Klänge gereinigt, angeregt und gestärkt. Durch die gestärkte Thymusdrüse wird das gesamte Immunsystem stärker und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Wie wird eine Klangschalenmassage durchgeführt ?
Eine Klangschalenmassage ist bereits mit einer einzigen Klangschale möglich. Meist werden jedoch mehrere tibetanischen Klangschalen (in verschiedenen Größen) auf und neben den Körper gestellt und nach
einem bestimmtem System (z.B. dem Klangtherapie-System von Walter Häfner®) angeschlagen.
Beispiel mit einer Klangschale:
Durch laufende Telefonate, die Vielfalt der Arbeit und die Menge der Aufgaben, füllt sich der Kopf allmählich und Unordnung entsteht. Kopf, Nacken und restliche Körper verspannen sich. In diesem Fall
kann eine passende Klangschale auf den Nacken gestellt werden. Diese wird sanft angeschlagen d.h. sie wird zum klingen gebracht. Der Ton der Klangschale wird vom Körper aufgenommen, fliesst durch ihn hindurch und
erinnert die Zellen an ihre ursprüngliche Schwingungsstruktur und bringt dadurch Ordnung, Klarheit und somit Entspannung und neue Energie.
Wo gibt es Klangmassagen?
Klangmassagen gibt es zum Beispiel bei:
* Susann Rackelmann, Tel.: 09192 - 64 85 oder bei
* Manfred Dörsch, Tel.: 0911 - 40 99 031, E-Mail: manfred@gluecklichleben.de
Anmerkung: Die Klangschalen und Klangmassagen sind - sofern sie nicht von einem speziell ausgebildeten Arzt , Heilpraktiker oder Psychiater eingesetzt werden – kein Ersatz für eine
medizinische oder psychiatrische Behandlung.
zu: Klang und Wissenschaft * Klangerlebnisse * Klang und Heilung
Susann Rackelmann / Godiam
|