Home
Themen
Veranstaltungen
individuelle Hilfe
Ausbildungen
Buch
kostenlos
Links
unsere Ziele
Datenschutz
Kontakt 
 Impressum

Leben nach dem Tod

 

1. Der Glaube an ein Leben nach dem Tod

2. wissenschaftliche Hinweise auf ein Leben nach dem Tod

 

 

3. Schlußbemerkung

Bei der Diskussion über ein mögliches Leben nach dem Tod, handelt es sich hier nur darum, ob etwas von uns (die Seele) den Tod überlebt. Wenn Du Dich für den Gedanken der körperlichen Unsterblichkeit interessierst, so kannst Du bei der Seite “Unsterblichkeit” vorbei schauen.

Für ein Weiterleben der Seele gibt es relativ viele Hinweise, wie man gesehen hat. Selbst wenn jemand nicht alles akzeptiert, so bleibt doch ein Teil, den man nicht erklären kann. Es besteht zwar noch die Möglichkeit, die Phänomene mit übersinnlichen Fähigkeiten des lebenden Menschen zu erklären zu versuchen, aber warum soll man, wenn man erst einmal soweit ist, nicht auch an ein Leben nach dem Tod glauben. Überhaupt gibt es immer noch Dinge, von denen der Mensch keine Ahnung hat, bzw. die er nicht erklären kann. Trotzdem gibt es aber diese Sachen. So weiß man immer noch nicht, wie der Kosmos entstanden ist, obwohl es ihn unbestreitbar gibt.

 

Was das Leben nach dem Tod anbelangt, sollte man weder zu leichtgläubig noch zu kritisch sein. Am Anfang stand man dem Neuen schon immer ablehnend gegenüber, trozdem hat sich dann öfters herausgestellt, daß das Neue richtig war. So wollte z. B. im Mittelalter die Kirche auch nicht glauben, daß die Erde nicht der Mittelpunkt des Kosmos ist. Wie wir jetzt aber alle wissen, war die Überzeugung der Kirche doch falsch.

Früher wurde auch geglaubt, die Erde sei eine Scheibe, obwohl sie in Wirklichkeit eine Kugel ist.

 

Gegen einen Glauben an ein Weiterleben nach dem Tod spricht auch nicht unbedingt die Tatsache, daß es in den Religionen unterschiedliche Vorstellungen davon gibt.

Möglicherweise handelt es sich in den einzelnen Religionen nur um Fragmente der "Gesamtwahrheit", d.h. das Leben nach dem Tod wird nicht vollständig beschrieben und die einzelnen Vorstellungen lassen sich zu einer Einheit zusammensetzen. Die Fragmente könnten entstanden sein, damit die Lehre verständlicher wird, oder weil den Religionsstiftern nur ein Teil der Gesamtwahrheit wichtig erschien. Für diese These kann man das Christentum als Beispiel nennen. Hier wird keine Wiederverkörperung gelehrt, obwohl sowohl im Alten als auch im Heuen Testament von einer Wiederverkörperung gesprochen wird. So heißt es im Neuen Testament, Johannes der Täufer sei Elias gewesen.

Und warum soll es nicht wirklich ein Leben nach dem Tod geben, nur weil es abweichende Vorstellungen in den Religionen gibt oder weil es nicht in unsere "aufgeklärte und am materiellen hängende Welt" paßt ?

 

Trotz aller Hinweise auf ein Leben nach dem Tod gibt es noch viele Unklarheiten, die erst mit dem eigenen Tod geklärt werden können. Bis es aber für den Einzelnen soweit ist, bleibt das Leben nach dem Tod für ihn eine persönliche Glaubensangelegenheit.

Ich persönlich glaube auf Grund der Hinweise und meinen verschiedenen Erfahrungen auf jeden Fall an ein Leben nach dem Tod.

Dies findest du auch in meiner Anregung für (m)eine Grabrede + Abschiedsfeier. Du kannst sie dir gerne kostenlos herunterladen: Grabrede + Abschiedsfeier

Godiam

 

[Home] [Themen] [Veranstaltungen] [individuelle Hilfe] [Ausbildungen] [Buch] [kostenlos] [Links] [unsere Ziele] [Datenschutz] [Kontakt Impressum]